Aktuelles - Unsere Themen:
Die 112 ist 50 Jahre alt
 |
|
1973 hat die Bundes-regierung die Einführung der bundesinheitlichen Notrufnummer 112 be-schlossen.
Heute gilt diese Notrufnummer europaweit in 27 Länder. Davon profitieren rund 500
Mill. Menschen.
War es anfangs nur ein Notruf bei der Feuerwehr, so hat sich die 112 über
die integrierten Leitstellen zu einer gene-rellen Anlaufstelle für benötigte
Hilfe gemausert. Und es wird weiterhin an der Verbesserung des Notrufsystems
gearbeitet. |
Einsätze Sept. 2023
25.09.2023 - Ratzenhofen

Foto: Idowa
Alarmierung um 11.05 Uhr. Um 12:45 Uhr konnte gemeldet werden, dass das
Feuer gelöscht ist. Der Sachschaden ist beträchtlich. Durch den massiven
Einsatz der Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus
verhindert werden.
Im September sind drei schwere
Einsätze zu verzeichnen:
9.9.2023 |
14.9.2023 |
18.9.2023 |
Oberhornbach |
Staudach |
B299 Kreuzung A93 |
 |
 |
 |
Brand einer Hopfen-
halle und eines Schweinestalls |
Brand einer Hopfen Darre |
Verkehrsunfall mit 2 LKW. Eine schwer verletzte
Person |
Bessere Wasserversorgung
Kostenlose Online-Seminare für Jedermann
Neue GEMA Regelung in Bayern
Die neuen Gruppenführer
Jahreshauptversammlung
& neuer Vorstand
Bessere
Wasserversorgung
Etwas draußen gelegen brennt es und damit ist das Thema der
Wasserversorgung vorrangig. Hier unterstützen uns dann oftmals unsere
Landwirte mit ihren Güllewagen. Dafür steht jetzt ein aufblasbares
Wasserbecken zur Verfügung, das 12 Kubikmeter Wasser aufnehmen kann. Mit
mehreren Fahrzeugen kann derart eine kontinuierliche Wasserversorgung
erreicht werden. Ein ganz wichtiger Beitrag zur schnellen
Brandbekämpfung.
- sue
Kostenlose
Online-Seminare für Jedermann
Im Notfall das richtige tun. Doch wie lange ist es her, dass man den
Erste-Hilfe-Lehrgang besucht hat. Einiges ist schon vergessen und andere
Themen haben sich seither geändert.
Was also tun, wenn man plötzlich mit einem Notfall konfrontiert wird?
Bei starken Blutungen, Schlaganfall, Bewusstlosigkeit und wie geht man
mit einem Defibrillator um? Wie war das mit der Reanimation? Klar doch,
- ein Smartphone hat inzwischen fast jeder und am besten sofort die 112
wählen. Ruhig bleiben und klare Ansagen machen: Wo wird Hilfe gebraucht,
wieviel betroffene Personen, erkennbare Probleme. In der Leitstelle
sitzen erfahrene Einsatz-Praktiker und während die Rettung alarmiert
wird, können diese Kameraden schon erste Hinweise geben.
Doch oft ist auch sofortige Hilfe erforderlich. Also wie war das mit der
stabilen Seitenlage? Hier setzt das Deutsche Rote Kreuz mit mehreren
Online-Seminaren an und gibt Inormationen über lebensrettende
Sofortmaßnahmen. Bequem von Ihrem PC aus, so dass man sich auch die 9
Untersichtseinheiten (zirka je 15 Minuten)auch zeitlich gut einrichten
kann. Und hat man was nicht gleich verstanden, kann man die Einheit
nochmals aufrufen und durchgehen.
Nehmen Sie sich die Zeit und frischen Sie kostenlos ihr Wissen auf.
Informationsseite
zu den Oniline Seminaren des
Deutschen Roten Kreuzes
- sue
Neue GEMA Regelung in Bayern
05.04.2023 -
Das Land Bayern hat einen Vertrag mit der GEMA (Musikverwertung)
geschlossen, wonach bei Veranstaltungen mit Live-Musik oder
Tonträger-Abspielung (CD, Notebook) die Entrichtung von Gebühren unter
bestimmten Voraussetzungen entfällt. Die GEMA verschenkt aber nichts. Die
Gebühren übernimmt der Freistaat Bayern. Jeder der sich im Verein schon mal
mit der GEMA auseinandersetzen musste, wird diese Neuregelung begrüßen und
sagen: DANKE dem Land Bayern und seiner Regierung für die
Unterstützung des Ehrenamtes und damit auch der Freiwilligen Feuerwehr.

Veranstaltung müssen weiterhin an die GEMA gemeldet werden. Bei Live-Musik
muss auch die Setliste (Aufstellung aller gespielten Lieder) binnen 6 Wochen
an die GEMA gemeldet werden.
In den Genuß der neuen Regelung kommen gemeinnützige Vereine
bei Veranstaltungen auf einer Fläche von bis zu 300 Quadratmeter,
bei der kein Eintritt verlangt wird. Unterstützt werden bis
zu zwei Veranstaltungen pro Jahr. Na dann, viel Spaß.
Update 24.07.2023: Die
GEMA hat uns mitgeteilt, dass die beschriebene Regelung nur für
"eingetragene Verein" (E.V) gilt. Nicht eingetragene Vereine können somit
nicht davon profitieren und müssen die in Rechnung gestellten Summen
bezahlen.
- sue
Die neuen Gruppenführer

|
Mit Stolz und Freude gratulieren wir unseren neuen
Gruppenführern, Tobias Kelbel und Josef Karrer. Glückwunsch zum
bestandenen Lehrgang. |
- sue
Jahreshauptversammlung & neuer
Vorstand
18.11.2022 - Die Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Niederumelsdorf stand
hauptsächlich im Zeichen der Neuwahlen. Der Wahlausschuss wurde vom ersten
Bürgermeister Johannes Bergermeier geleitet. Zum 1. Vorstand wurde Thomas
Datzmann gewählt. Als Kassenwart wurde Werner Schümann bestätigt. Ebenso
wurden die Ausschussmitglieder Michaela Mayer (Kassenprüferin), Andrea
Lentner (Schriftführerin), Stefan Niesl (Kassenprüfer, 1. Fahnenträger)
Michael Zieglmayer (2. Fahnenträger) und Thomas Huber wiedergewählt. Dem
Ausschuss gehört weiterhin Michael Lentner (2. Kommandant) und Tobias Kelbel
(Gerätewart) an, die ohne Neuwahl gesetzt waren. Durch die Wahl des 1.
Vorstands gibt Johannes Datzmann (1. Kommandant) den kommissarisch
wahrgenommenen Vorstandsvorsitz ab und ist weiterhin 2. Vorstand. Ein
spezieller Dank ging an Lisa Lanzl, die ihr Amt im Ausschuss niedergelegt
hat und deren Arbeit von Martin Sedlmeier fortgeführt wird.

Thomas Datzmann,
Vorsitzender des Vorstands im Feuerwehrverein Niederumelsdorf
So neu ist der „Neue“ gar nicht. Thomas Datzmann ist ein richtiger
Umelsdorfer. Seit 2007 ist er bei der Feuerwehr, hat die entsprechenden
Ausbildungen und ist bei den Atemschutzträger. Für das neue Amt bringt er
entsprechende Kompetenz und Erfahrung mit. Mit der Wahl des 29-jährigen wird
auch die Verjüngung in der Vereinsverantwortung vorangetrieben. Für Datzmann
ist aber klar, dass er für alle Feuerwehrler tätig ist.
Corona bedingt mussten die Jahresversammlungen der letzten zwei Jahre
abgesagt werden. Die diesjährige Jahreshauptversammlung fasste damit die
Jahre 2020, 2021 und 2022 zusammen. Sie begann traditionell mit dem Gedenken
an derer, die verstorben sind. Anschließend erläuterte der Kassenwart den
Kassen- und Vermögensbericht, in dem die drei Jahre zusammengefasst wurden.
Für jedes Jahr wurde ein Einzelbericht erstellt und geprüft. Wie der Kassier
Werner Schümann ausführte, weist die Kasse eine stabile finanzielle Lage
aus. In den Jahren konnte investiert werden, ohne in einer schwierigen Zeit
in eine Schieflage zu geraten.
Der kommissarische Vorstand Johannes Datzmann erläuterte das Geschehen der
letzten drei Jahre und benannte die wichtigsten Termine in Jahr 2023. Zudem
hob er nochmals die Ergänzungsbeschaffung bei der Uniformausstattung, die
Anschaffung von Biergarnituren, eines Hochdruckreinigers und die Teilnahme
an der Aktion „GRISU hilft“ hervor.
Im Bericht des 1. Kommandanten wurde auf die knapp über 50 Einsätze
verwiesen, zu denen die Feuerwehr Niederumelsdorf ausgerückt ist. Davon 41
Alarme zur technischen Hilfeleistung. Im Berichtszeitraum konnten zudem
zahlreiche Ausbildungen durchgeführt werden. Zahlreiche Anschaffungen
ergänzen die Ausstattung der aktiven Feuerwehr. Johannes Datzmann hob dabei
die Wärmebildkamera, das zusätzlich Navi und die Abgasanlage hervor.
Sukzessive wurde die Umstellung der Schutzkleidung vorangetrieben.
Die Jahreshauptversammlung ging mit zahlreichen Ehrungen und Ernennungen aus
den letzten drei Jahren zu Ende. Anerkennenden Applaus gab es für die
Anwärter Simon Kelbel, Stefan Huber, Bastian Zausinger und Florian Niesl,
die in den aktiven Dienst übernommen.
Zum Oberlöschmeister wurde Thomas Huber und Michael Lentner befördert.
Oberfeuerwehrmann wurden Thomas Datzmann, Andrea Lentner, Matthias Zieglmayer
und Tobias Kelbel. Zum Hauptfeuerwehrmann wurden Thomas Schretzlmeier,
Richard Zausinger und Markus Zellner ernennt.
Das Schlusswort kam vom 1. Kommandanten: „Gott zur Ehr, dem nächsten zur
Wehr“.
- sue
Impressum
Redaktion sue
2023