Niederumelsdorf, 01. Januar 2018 |
![]() |
Rauchmelder richtig anbringen und jährlich kontrollieren |
Die Rauchmelderpflicht ist im §46 der Bayrischen Bauordnung (BayBO)
geregelt. Vorgeschrieben ist mindestens ein Rauchmelder in jedem
Kinderzimmer, in jedem Schlafzimmer und in jedem Flur, der eine
Verbindung zu Aufenthaltsräumen hat. Empfohlen aber auch für alle Räume,
in denen elektrische Geräte stehe. Zum Beispiel im Arbeitszimmer.
Zuständig für den Einbau ist der Eigentümer oder Vermieter. Bei
Mietobjekten ist der Mieter dafür zuständig, die Betriebsbereitschaft
sicher zu stellen. Es sei denn, der Vermieter übernimmt die Wartung. In
diesem Fall kann er die anfallenden Kosten über die
Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Einmal jährlich ist der
Betriebszustand zu prüfen. Wichtig ist, dass der Rauchmelder der
Zertifizierung nach DIN 14604 entspricht.
Und was passiert, wenn ich keinen Rauchmelder installiere? Sieht ja
teils nicht so schön aus. In diesem Fall werden die Versicherungen den
Versicherungsschutz deutlich einschränken. Bei Personenschaden kann es
auch zu einem Strafverfahren kommen.
Was ist, wenn beispielsweise durch einen technischer Mangel oder durch
Dampf versehentlich der Rauchmelder anspricht. Die Nachbarn hören das
und rufen die Feuerwehr. Dank wer aufmerksame Nachbarn hat. Gemäß
Artikel 28 Absatz 2 Nr. 5 im Bayerischen Feuerwehrgesetz kann
Kostenersatz nur verlangt werden bei vorsätzlicher oder grob
fahrlässiger Falschalarmierung der Feuerwehr. Die Umsicht und
Aufmerksamkeit der Nachbar führt also nicht zu deren Nachteil.
Die jährliche Wartung kann auch der Schornsteinfeger durchführen. Sie
kann aber mit der entsprechenden Betriebsanleitung selbst durchgeführt
werden. Vorsicht ist aber bei Firmen geboten, die ungefragt ihre
Wartungsdienste, meist zu überzogenen Kosten anbieten. Im Zweifelsfall
berät auch die Ihre lokale Feuerwehr.
Niederumelsdorf, 01. Januar 2018 |
![]() |
Im Jahr gibt es in Deutschland rund
200.000 Brände |
Bei einem Brand ist für den Menschen der Rauch die größte Gefahr.
Lautlos und daher heimtückisch breitet er sich aus und führt zu einer
Rauchvergiftung, die schon nach wenigen Minuten tödlich sein kann. Umso
wichtiger ist es, ein effektives Warnsystem zu haben, das frühzeitig
Alarm schlägt. Gute Rauchmelder schlagen bereits in der Entstehungsphase
des Rauches an und verschaffen damit entscheidende Sekunden für die
Rettung von Personen.
Im Jahr sterben bei Bränden in Deutschland knapp über 500 Menschen. Kaum jemand an Verbrennungen. Vielmehr fallen sie dem Rauch zum Opfer. Deshalb: Rauchmelder installieren.
Build 2018 - Impressum