![]() |
Einatz bei einer Löschdemonstration im Rahmenprogramm des Floriansfestes 2017 |
Das Löschfahrzeug durften wir am 30.11.2014 in Betrieb nehmen. Damit
wurde unser altes Tragkraftspritzenfahrzeug "44/1" abgelöst. In das neue
Fahrzeug wurde aber die tragbare Pumpe von Ziegler TS8/8 übernommen.
Die in Bayern geforderte Grundausstattung für diesen Fahrzeugtyp ist
in der DIN 14530-25 detailliert festgelegt. Auf ein paar Dinge
wollen wir aber eingehen.
Das neue Fahrzeug hat die Einsatzfähigkeit der Freiwilligen Feuerwehr
Niederumelsdorf nochmals deutlich verbessert. Vor allem auch im Bereich
Schnelligkeit und Flexibilität. Das zählt auch im Verbund mit unseren
Nachbarfeuerwehren.
1.000 Liter Wasser an Bord lassen uns sofort loslegen, unterstützt auch
durch die Schnellangriffsausstattung. Mit einer elektronisch gesteuerten
Heckpumpe, die einfach zu bedienen ist. Nachts gut ausgeleuchtet mit
einem ferngesteuerten Lichtmast mit 6 x 42 Watt LED. Vorbei die Zeit, wo
ein Listgestell aufgestellt werden musste und zu dem noch ein Mann zur
Absicherung abgezogen wurde. Wenn Strom benötigt wird, leistet ein
Stromerzeugungsgenerator mit 6,5 kVa beste Dienste.
Die Niederumelsdorfer Feuerwehr hat 16 Aktive im Atemschutz ausgebildet.
Im Fahrzeug gibt es dazu im Mannschaftsraum 2 Atemschutz-Vorrichtungen,
um schon während der Fahrt zum Einsatzort die Atemschutzausrüstung
anzulegen.
Interessant ist die Kombination aus Heckpumpe mit 1000 Liter und der mobilen Tragkraftspritze. Die mobile Pumpe am Weiher oder Fluß in Stellung bringen, zum Einsatzort vorfahren und mit dem Schnellangriff die benötigte Zeit für den Löschaufbau überbrücken. Und ist da noch gemäß Vorschrift die Kübelspritze A10 mit D-Schlauch und 10 Liter Wasser.
![]() |
In der Obhut der Feuerwehr seit Februar 2019 |
Florian Niederumelsdorf 59/1 - Seit Februar 2019 befindet sich ein Pritschen-Fahrzeug in der Obhut
der Niederumelsdorfer Feuerwehr. Damit können 7 Personen und in der
Zuladung 1200 kg transportiert werden. Damit kann das Fahrzeug die
aktive Feuerwehr hervorragend unterstützen.
Im Einsatzfall können 7 zusätzliche Kameraden an den Einsatzort
herangeführt werden. Zusatzmaterial, zum Beispiel Bindemittel, Besen,
mobiles Wasserbecken, usw., können beigebracht werden. Wichtig aber
auch, dass für kleinere Dienstfahrten, zum Beispiel Austausch von
Atemschutzflaschen, unser Löschfahrzeug nicht genommen wird und damit
die durchgängige Alarmbereitschaft weiterhin gegeben ist.
Das Fahrzeug wird von der Freiwilligen Feuerwehr Niederumelsdorf
betreut und gewartet. Dafür steht unser Gerätewart.
![]() |
Die Schlammsaupumpe kann 15.000 Liter in der Stunde mit Schlamm belastetes Wasser abpumpen. Die Saugleitung und der Ablaufschlauch haben jeweils eine Länge von 12 m und sind über einem C-Anschluss angebracht. Die enthaltene Pumpe kann bis zu 24.000 Liter Wasser in der Stunde befördern. Der enthaltene Schlamm wird durch gehäckselt und nach außen über den Ablaufschlauch ausgeleitet.
![]() |
Beim Hochwasser 2013 stießen wir mit der alten Pumpe schnell an unsere Grenzen. Dank einer großzügigen Spende der Allianz Versicherung in Höhe von 1.000 Euro und eine Zuschuss der Gemeinde Siegenburg, konnte die neue Abwassertauchpumpe ATP 15 RL angeschafft werden. Damit kommt eine Durchflußmenge von 1.600 Liter pro Minute zum Einsatz.
![]() |
Mit zur Fahrzeugausstattung gehört der Sanitätsrucksack. Voll ausgestattet mit Messgeräte, Sauerstoff, Druckminderer, Erste-Hilfe-Beladung für Beatmung, Absaugung, Diagnostik und Grundausstattung - Binden, Dreieckstuch, Pflaster usw..
Die Anschaffung verdanken wir ein großzügige Spende der Raiffeisenbank
Bad Göggingen und den Zuschüssen durch die Gemeinde Siegenburg und dem
Feuerwehrverein Niederumelsdorf. Mit einer weiteren sehr
großzügigen Spende der Kreissparkasse in Siegenburg konnte auch ein
Defibrillator angeschafft werden.
Der Defibrillator kann bei Herzstillstand Leben retten. Das Gerät
zeichnet sich durch eine leichte Bedienung mit Ansagen zur
Vorgehensweise aus. Darüber hinaus gibt es Analysen und Empfehlungen zu
notwendigen Aktionen.
![]() |
Im 47/1 führen wir zusätzlich unsere alte Tragkraftspritze von
Ziegler mit. Die TS 8/8 hat einen Zweitakt Ottomotor mit 2 Zylinder, mit
49 PS bei 625 ccm Hubraum. Der Tank nimmt 24 Liter Superbenzin auf.
Die Leistung liegt bei 800 Liter pro Minute bei einem Druck von 8 bar. In einer einstufigen Regelung kann bis auf 14 bar erhöht werden. Die geodätische Nennsaughöhe liegt bei 3 Meter.
Build 2022 - Impressum